Herzlich willkommen auf der Homepage der Sekundarschule-Süd in Castrop- Rauxel.
Wir freuen uns über Ihr Interesse. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen möglichst viele Informationen über unsere Schule geben.
Die Weihnachtszeit beginnt... Highlights im Dezember
Am 22. November ist die "Sammlung für die Castroper Tafel" gestartet. Wie in den letzten Jahren sammeln die Schülerinnen und Schüler im Zeitraum vor Weihnachten wieder haltbare Lebensmittel und Süßigkeiten, die dann durch die Castroper Tafel an bedürftige Familien in der Stadt Castrop-Rauxel verteilt werden. Die Schülerinnen und Schüler planen nicht nur das Mitbringen von Nudeln, Mehl, Konserven, Schokolade... . In den Klassen werden Aktionen geplant, um Geld zu sammeln, um dann gemeinsam einkaufen zu gehen. Vom Keksverkauf in der Schule bis hin zum Sammeln von Pfandflaschen ist alles dabei. Die Eltern, Omas, Opas sind ebenfalls gern gesehene Unterstützer bei der Bereitstellung von Spendengaben oder kleinen Geldbeträgen, um die Klassenaktionen zu unterstützen. Wir hoffen, dass wir am 15. Dezember wieder einen voll gedeckten Tisch für die Castroper Tafel zeigen und die Spenden durch die SV übergeben können.
Die Schüler(innen)vertretung ist nicht nur bei der Sammlung für die Castroper Tafel aktiv. Nach dem Erfolg der letzten Winterchallenge (2022) soll das Event unter dem Titel "Das große Sek-Süd Klassenraumschmücken" in diesem Jahr wiederholt werden. Die Klassen sind aufgefordert ihre Klassen und ihre Schule unter dem Motto "winterliche und weihnachtliche Feste - international" zu schmücken und zu gestalten. Eine Jury wird dann die Klassenräume bewerten und die Sieger benennen. "Mottotreue - selbst gemacht - nachhaltig gestaltet" werden die Kriterien sein. Preise für die (besten) Klassen wird es ebenfalls wieder geben.
Integration steht im Mittelpunkt der Aktionen. Die DAZ-Klasse geht auch wieder auf Tour und informiert sich u.a. über die deutsche Geschichte. Am 07. Dezember geht es nach Bonn. Zusammen mit den Klassensprecher/innen fahren sie ins Haus der Geschichte. Information zur deutschen Geschichte, vor Allem aber der Kontakt zu Schülerinnen und Schülern der (zukünftigen) Klassen sollen verstärkt werden. Bleiben die Schülerinnen und Schüler der DAZ-Klasse in den Pausen im Schulalltag häufig unter sich - soll die Fahrt Kontakte zwischen den Schülerinnen und Schüler der Klassen anregen und vertiefen. Kennenlernen und gemeinsame Aktionen, das Austauschen zu winterlich-weihnachtlichen Leckereien / kulturellen Spezialitäten soll ein weiterer Schwerpunkt zum gemeinsamen Handeln und für die Förderung der Integration sein. Backen als gemeinsames Erlebnis zwischen DAZ-Schülerinnen/-Schülern und Schülerinnen /Schülern des Jahrganges 10.
Halloween - Event an der Sekundarschule-Süd
Ein Blick über das Ruhrgebiet...
Am Donnerstag, den 19. September 2023 ging es für die DAZ-Sprachförderklasse (Deutsch als Zweitsprache) ins Deutsche Bergbau-Museum Bochum. Organisiert und begleitet wurde der Ausflug durch die Klassenlehrerin Frau Tasci und dem Schulsozialarbeiter Herrn Edler. Unterstützt wurde der Ausflug mit Mitteln aus dem Landesprogramm "Aktionsprogramm Integration - Aktionsprogramm zur Unterstützung der Schulen in NRW...". Es konnten alle Schülerinnen und Schüler teilnehmen und sich über die Region und Geschichte in der sie leben informieren. Das Museum mit den Dauerausstellungen "Steinkohle", "Bergbau", "Bodenschätze" und "Kunst" konnten die Schülerinnen und Schüler eigenständig erkunden und sich über den Bergbau informieren.
Während des gemeinsamen, geführten Rundganges durch die Gänge des Anschauungsbergwerkes konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Deutschkenntnisse nutzen, sich gegenseitig unterstützen und sich gut - teilweise auch mit Händen und Füßen - verständigen. Den Abschluss des aufregenden und gemeinsamen Tages stellte die Turmfahrt auf das Fördergerüst mit einem tollen Rundumblick über das Ruhrgebiet dar.
Der nächste Ausflug wird, nach dieser tollen Erfahrung, bereits jetzt geplant und soll ins Haus der deutschen Geschichte nach Bonn führen. Diese Fahrt wird geplant zusammen mit der Schüler(innen)vertretung, die den Ausflug begleiten soll um bereits jetzt die Kontakte zwischen den Schülerinnen/Schülern der DAZ-Klasse und den Schülerinnen/Schülern der möglichen zukünftigen Klassen (nach Beendigung der Erstförderung) zu intensivieren - bereits jetzt Ansprechpartner/innen zu finden. Gleichzeitig sollen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die deutsche Geschichte erhalten und mehr über "ihre aktuelle Heimat" erfahren. Förderung und Integration - Zusammenhalt fördern steht dann im besonderen Blick.
Viel los im Herbst an der Sekundarschule-Süd…
Nachdem Frau Edeler am 01.09.2023 in die verdiente Rente gegangen ist und sich ihren Hobbys und dem Ehrenamt widmen kann, wird die Sekundarschule-Süd von Herrn Wagener (komm. beauftr. Schulleiter/didaktischer Leiter) und Frau Freistühler (Abteilungsleiterin 8-10) kommissarisch als Schulleitungsteam geleitet. Unterstützt wird das Team der Schulleitung von allen Kolleginnen und Kollegen, die z.T. besondere Aufgaben übernommen haben.
Am Sozialtag ging es für die Jahrgänge 8 und 10 raus aus der Schule. Die Klasse 08a verbrachte den Tag im Marcel-Callo-Haus, die 08b war im Bogis und die 08c bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen bei Picknick und Spiel im Gysenbergpark. Für den Jahrgang 10 ging es beim Besuch der DASA in Dortmund um Berufswahl und Gesundheit. Die DAZ-Klasse und der Jahrgang 9 hatte das ganze Schulgebäude für sich und konnte das Gebäude für verschiedene Klassenaktionen und Gespräche nutzen.
Direkt in der Woche nach den Ferien findet für den Jahrgang 10 (am 20.10.2023) wieder der große Nachhaltigkeitstag „Lernerlebnis Energiewende“ statt.
Für die Eltern: "Ausbildung safe! - Auch die Ihres Kindes?" Die digitale Veranstaltung des Ministerium für Schule und der Bundesagentur für Arbeit findet am 13.11.2023 statt. Hier können Sie sich informieren und über den enthaltenen QR Code teilnehmen.
Hinweis an die Eltern von Kindern der Klasse 4 der Grundschulen / bei Umzügen...: Die Sekundarschule-Süd ist eine auslaufende Sekundarschule. Im Schuljahr 2023/24 besuchen nur Kinder / Jugendliche der Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 die Sekundarschule. Im Schuljahr 2024/25 werden nur Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 an der Sekundarschule unterrichtet. Leider können wir entsprechend keine Schülerinnen und Schüler für den Jahrgang 5, 6, 7 (und 8 - ab Schuljahr 24/25) mehr aufnehmen. Sollten Sie einen Schulplatz für die Jahrgänge 5, 6, 7 (und 8 - ab Schuljahr 24/25) suchen, wenden Sie sich bitte an die anderen Schulen mit der Sekundarstufe I (WBG, NGI, FNR, ASG, EBG) der Stadt Castrop-Rauxel.
Verabschiedung der - unserer - Schulleiterin Frau Brigitte Edeler
Am 31.08.2023 war der letzte Arbeitstag unserer Schulleiterin Frau Edeler. In einer Feierstunde nahmen am 29.08.2023 bereits Schülerinnen/Schüler, Kolleginnen/Kollegen, Eltern, Frau Kleff und Frau Lasser-Moryson (Vertreterinnen der Stadt Castrop-Rauxel), Herr Müller (Bezirksregierung Münster) sowie weitere Gäste Abschied von Frau Edeler. Mit der "Königin der Farben" eröffnete der WP-Kurs Darstellen und Gestalten die Feierstunde. Farbenfroh und vielfältig war die Eröffnung. Mit Einsatz, Engagement und Energie gelingt es in dem Stück das Graue, das Einheitliche, die Verallgemeinerung hinter sich zu lassen und die Vielfalt und Freude zu feiern. Frau Edeler hat mit Mut, Engagement und Freude eine Schule der Vielfalt als Schulleiterin mitgegründet, gestaltet und entwickelt. Dieses Engagement wurde von allen Seiten hervorgehoben und gewürdigt. Bereits bei der Gründung der Sekundarschule-Süd 2013 begleitete die Vielfalt Frau Edeler. Luftballons in den unterschiedlichsten Farben und mit den vielfältigsten Wünschen starteten bei der Gründungsfeier in die Luft. In ihrer Zeit als Schulleiterin war es ihr wichtig die Schülerinnen und Schüler in den Blick zu nehmen. Keine Schülerin / keinen Schüler zurücklassen oder aus dem Blick verlieren. Die Schülerinnen und Schüler zu fördern und zu fordern. Die Beteiligten mitnehmen, einzubeziehen und die Kompetenzen jeder/jedes Einzelnen zur Entwicklung der Schule - manchmal auch gegen Widerstände - zu nutzen, war ihr verfolgtes Ziel. - Die Vielfalt aller Beteiligten einzubeziehen und für das Gelingen der Sekundarschule-Süd zu nutzen. In Gesprächen mit Schülerinnen/Schülern, Eltern, Kolleginnen/Kollegen, Vertreterinnen/Vertretern der Stadt Castrop-Rauxel oder der Bezirksregierung - immer ging es um die Sekundarschule-Süd und die Schaffung von Möglichkeiten für alle Schülerinnen und Schüler. Mit vielen Wünschen für die Zukunft beendeten die Schülerinnen und Schüler die Feierstunde.
Für die Zukunft wünschen wir Frau Edeler alles erdenklich Gute, Gesundheit, Glück und viel Zeit für (eines) ihre(r) Hobbys: mit dem Fahrrad unterwegs - bei Wind und Wetter. Viel Spaß und immer genügend Luft im Fahrradreifen!
Das neue Schuljahr hat begonnen...
Das Schuljahr 2023/24 hat am 07.August begonnen. Dieses Schuljahr hält wieder viele neue Erlebnisse, neue Erkenntnisse und Erfahrungen bereit. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern für das Schuljahr 2023/24 alles Gute und viel Erfolg. Die neuen Terminpläne können Sie unter "Termine" herunterladen.
Unter Kiosk / Mensa finden Sie den aktuellen Elternbrief der Firma Rebional mit den Informationen zum Betrieb der Cafeteria und der Mensa (Bestellvorgang etc.).
!!!Sommerferien!!!
Das Schuljahr 2022/23 ist mit der Zeugnisvergabe geschafft. Jede Schülerin / jeder Schüler konnte hoffentlich die eigenen Ziele erreichen.
Sollten doch Sorgen oder Fragen bestehen, steht auch in diesem Jahr wieder die „Nummer gegen Kummer“ für Beratungen zur Verfügung (Kinder- und Jugendtelefon: 0800 1110333 oder 116111 / Elternberatung 0800 1110550).
Nach einem ereignisreichen Schuljahr, heißt es in den nächsten 6 Wochen: ERHOLUNG.
Allen Abgängerinnen und Abgängern wünschen wir für die Zukunft und den weiteren Weg alles Gute und viele Erfolge!!!
Allen Schülerinnen und Schülern, die an der Sekundarschule-Süd bleiben, wünschen wir schöne und erholsame Ferien, viele tolle Erlebnisse und eine schöne Zeit.
Irgendwann sind die Ferien vorbei. Wir sehen uns pünktlich am 07. August 2023 um 07.50 Uhr wieder in der Schule.
Schöne Ferien wünscht
das Team der Sekundarschule-Süd
Hoher Besuch in der Lernwerkstatt
Am 01.06.2023 kam hoher Besuch aus Düsseldorf und aus Berlin. Frau D. Feller (Ministerin für Schule des Landes NRW) und Herr M. Breilmann (MdB) wollten sich einen Einblick in die Arbeit der Lernwerkstatt verschaffen und sich die Arbeit der Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule-Süd anschauen. Nach einem kurzen Gespräch mit Frau B. Edeler (Schulleiterin Sek-Süd), Frau B. Becker (Schulleiterin des BKCR) und Herrn Th. Hoffmann (Rotary Club CR) über die Geschichte und die Zukunft der Lernwerkstatt ging es zu den Schülerinnen und Schülern in die einzelnen Bereiche. Im Bereich „Gesundheit“ wurden Puls und Blutdruck gemessen, in der „Bürokommunikation“ ging es ins Bewerbungsgespräch, bei den „Finanzen“ ging es ums Taschengeld, der Bereich „Gestaltung“ beendete die Arbeit an den Zeichnungen und der Bereich „Hauswirtschaft“ überzeugte mit selbstgemachter Mayonnaise für die Gemüsetasche.
Für die Schülerinnen und Schüler war es ein Erlebnis. Eine Ministerin und ein Abgeordneter des deutschen Bundestages schauen Ihnen bei der Arbeit über die Schulter und sie haben die Möglichkeit für kurze Gespräche. Der Besuch war auch zum Abschluss der Lernwerkstatt, bei der Zertifikatsübergabe am 14.06.2023 noch Thema und ergänzte die positiven Erfahrungen / Erinnerungen, die die Schülerinnen und Schüler über das gesamte Schuljahr gewinnen konnten.
Nach dem Besuch konnte der Rotary Club die Zusage machen, dass sie auch im nächsten Schuljahr die Lernwerkstatt finanzieren werden. Somit können die Schülerinnen und Schüler des neuen 9ten Jahrganges der Sekundarschule-Süd sich um die Teilnahme an der Lernwerkstatt in den Räumen des BKCR bewerben. (Bewerbungsbogen - Abgabe 07.08.2023)
Wir freuen uns auf ein weiteres Jahr Lernwerkstätten und die gute Zusammenarbeit. Der besondere Dank gilt an die Ausbilderinnen und Ausbilder, die in der Durchführung der Lernwerkstätten unseren Schülerinnen und Schülern zur Seite standen und auch im nächsten Jahr stehen werden.
Wir sagen DANKE!!!
Die "Sonnentankstelle" hat am Wettbewerb "VestFuture" teilgenommen und gewonnen. 1370 Sterne konnte das Projekt sammeln und gelangte so auf Platz 18. Durch Ihre / Eure Unterstützung hat das Projekt "Sonnentankstelle" nun 1000,00 € zur Erweiterung des Angebotes zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler überlegen nun - zusammen mit ihrem Lehrer Herrn Hubert - welche weiteren Geräte (weitere Solarpanele, effektivere/größere Speicher, notwendige Anschlusskabel ...) notwendig sind und angeschafft werden sollen. Mit dem Abschneiden und dem Betrag haben selbst die Schülerinnen und Schüler nicht gerechnet. Dieser Erfolg und die tolle Überraschung war nur durch Ihre / Eure Unterstützung möglich. Jede Sonnenminute wird nun ausgenutzt um die Speicher zu füllen und die gewonnene Energie den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung zu stellen.
Danke, an alle Unterstützerinnen und Unterstützer für die vergebenen Sterne!
Erstes Freundschaftsspiel zwischen dem ASG und der Sekundarschule-Süd
Fußball: Am Montag, den 24.04. fand das erste Freundschaftsspiel zwischen den Jahrgangsstufen 10 des Adalbert-Stifter-Gymnasiums und der Sekundarschule-Süd statt. Nach einem insgesamt sehr fairen Spiel stand es zwölf zu drei für die Schüler*innen des ASGs. Bei der Sekundarschule-Süd konnten sich Bassil Saido, Younes Munir und Hozan Sabri in die Torschützenliste eintragen, die Tore für das ASG schossen Noah Schlegel, Ben Schlegel, Zinedin Machmachi (Strafstoß), Jonas Goedecke (je ein Tor), Mehmet Emir Pirinc, Caspar Ebeling (je zwei Tore) und Anton Meschede (4 Tore). Nach dem Spiel waren sich alle einig, dass das Spiel ein voller Erfolg war und auf jeden Fall in Zukunft nochmal wiederholt werden müsse. Weitere Eindrücke zu dem Spiel gibt es auf dem YouTube Kanal des Adalbert-Stifter-Gymnasiums „ASG Castrop-Rauxel“.
Felix Koch (ASG)
Zwei wichtige Termine im April ...
Das letzte Quartal für dieses Schuljahr startet am 17.04.2023 es geht in den Endspurt. Bevor im Mai die Zwentralen Abschlussprüfungen für den Jahrgang 10 starten, stehen im April für alle Schülerinnen und Schüler noch einige andere wichtige Termine an.
Mittwoch, 19.04.2023: Eltern-Schüler-Beratungstag
Die Informationen haben Sie bereits durch einen Elternbrief vor den Osterferien erhalten. Die Termine konnten bereits vereinbart werden. Sollten Sie noch keine Gesprächstermine haben, wenden Sie sich bitte noch an die Klassenlehrer/innen bzw. Fachlehrer/innen. Bereiten Sie zusammen mit Ihren Kindern den Gesprächstermin vor. Als Hilfe können Sie die Seite "Selbsteinschätzungsbogen - Eltern-Schüler-Beratungstag" im Logbuch Ihres Kindes nutzen.
Donnerstag 27.04.2023: Gilrl´und Boys´Day
Der Jahrgang 8 nimmt im Rahmen der Berufsfelderkundungen verpflichtend teil. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7, 9 und 10 können mit einer verpflichtenden Anmeldung (Nachweis über die Anmeldung, nachträgliche Teilnahmebescheinigung) für den Tag auf Antrag beurlaubt werden und können so ebenfalls teilnehmen. Sollten an dem Tag Klassenarbeiten anstehen, müssen die Klassenarbeiten in Absprache mit den entsprechenden Fachlehrern/Fachlehrerinnen geschrieben werden.
Die Suche nach Angeboten sowie die Anmeldungen laufen über die folgenden Portale:
Girls´Day: https://www.girls-day.de/Radar
Boys´Day: https://www.boys-day.de/boys-day-radar
Weitere Informationen und Möglichkeiten für die Unterstützung finden Sie hier: Eltern Special
Schöne Ferien ...
Nach einer anstrengenden Zeit mit Klassenarbeiten, besonderen Projekten, dem Schülerbetriebspraktikum ... geht es in die Osterferien. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, allen Eltern und an der Sekundarschule-Süd tätigen Personen erholsame und schöne Ferien und ein paar wunderbare Osterfeiertage.
Nach den Osterferien geht es am Montag, 17.04.2023 pünktlich um 08.00 Uhr wieder los. Am Mittwoch, 19.04.2023 ist dann Eltern-Schüler-Beratungstag.
Sie können auch weiterhin für das Projekt "Sonnentankstelle" (www.vestfuture.de) abstimmen und uns Ihre Sterne zukommen lassen. Nach den 1000 erreichten Sternen gab es - zur Überraschung der Schülerinnen und Schüler - ein Ständchen durch einige Lehrerinnen in der Pausenhalle. Vielleicht gibt es auch für das Erreichen der 1500 oder 2000 Sternegrenze weitere kleine Überraschungen.
Schöne Ferien wünscht
das Team der Sekundarschule-Süd
Ihre/Eure "Sterne" sind gefragt...
Die "Sonnentankstelle" ist aktiv und benötigt Ihre/Eure Unterstützung. Handys laden mit der Strahlung der Sonne. Seit einigen Wochen betreut ein Kurs des 9. Jahrgangs die Solarmodule der Schule. Diese können den erzeugten Strom direkt an kleinere Verbraucher, wie zum Beispiel Handys, abgeben. Um allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, zu festen Pausenzeiten ihre Handys laden zu können, soll das solare Equipment um verschiedene Ladekabel und einen leistungsfähigeren Stromspeicher erweitert werden. Mit dem Projekt nehmen wir in Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Sekundarschule-Süd am Wettbewerb "Vest Future" teil. Als Preis winkt eine finanzielle Unterstützung. Die Projekte mit den meisten Sternen aus dem Gebiet Vest erhalten zwischen 250,00 und 5000,00 Euro. Also neben den Erfahrungen für die Schülerinnen und Schüler ein großer Anreiz sich intensiv einzubringen. Bringen auch Sie sich ein und geben Sie unserem Projekt Ihre "Sterne" - Ihre Stimme.
Und so geht´s:
Klicken Sie / Klickt folgenden Link an:
https://www.vestfuture.de/projekte/die-sonnentankstelle
Klicken Sie auf "5 Sterne vergeben".
Geben Sie / Gebt eure Handy-Nummer an und Sie erhalten / Ihr erhaltet einen Code, den Sie / den Ihr eingeben müsst.
Fertig!
Bis zum 30.04.2023 kann abgestimmt werden. Mit jeder Handy-Nummer kann nur einmal für unser Projekt abgestimmt werden.
Sollten Sie / Solltet ihr Fragen zum Projekt haben, hilft Ihnen / Euch Herr Hubert als betreuender Lehrer und Mitglied des Fördervereins der Sekundarschule-Süd zur Seite.
Helfen Sie mit, dass der Stern unseres Sonnensystems - unsere Sonne - hilft Technik zu verstehen und den direkten Nutzen für uns Alle zu erkennen. Herzlichen Dank! Helfen können Alle - Schülerinnen, Schüler, Eltern, Großeltern, Onkel, Tanten, Freunde ..... . Sprechen Sie also auch Menschen Ihrer / Eurer Umgebung an und bittet um Unterstützung für unser Projekt: "Die Sonnentankstelle"!!!
Sie unterstützen und helfen mit Ihrer Stimme unser Engagement.
Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule-Süd helfen und unterstützen. Nach dem großen Erdbeben in der Türkei und in Syrien hat die SV der Schule zu Spenden aufgerufen und verschiedene Aktionen gestartet, um Hilfsgelder zu sammeln. Bisher sind 280,00 € zusammen gekommen, welche auf das Konto: "Aktion Deutschland hilft" IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30 Stichwort: Erdbeben Türkei/Syrien eingezahlt werden.
Ankommen / Aufholen nach Corona
Es besteht wieder die Möglichkeit Bildungsgutscheine zu beantragen. Der Sekundarschule-Süd stehen insgesamt 20 Bildungsgutscheine für außerschulische Lernförderung zur Verfügung. Die letzte Lerneinheit muss bis zum 31. Juli 2023 erfolgt sein. Die begrenzte Zahl an Bildungsgutscheinen macht es notwendig, dass wir vorerst die Ausgabe auf jeweils ein Fach und die Jahrgänge 7 und 10 sowie in begründeten Fällen für Jahrgang 9 (Versetzung) einschränken. Sollten Sie Interesse haben, wenden Sie sich über die Klassenlehrerinnen/Klassenlehrer an die Schulleitung, die die Bildungsgutscheine dann ausstellt. Die Nutzung von Bildungsgutscheinen ist nicht gebunden an die Berechtigung auf Mittel nach "Bildung und Teilhabe - BuT". Sprechen Sie vor einer Beantragung intensiv mit Ihren Kindern. Die Bildungsgutscheine umfassen wieder 10 Unterrichtseinheiten. Eine Liste über die zugelassenen Anbieter finden Sie unter: https://projekttraeger.dlr.de/media/projekte/msb-nrw/bildungsgutscheine.html .
Schulleitung der Sekundarschule-Süd